BLOGGEN HAR IGENNEM MANGE ÅR VÆRET UDGIVET MED TYSK SPROG. JEG ER VED AT ERSTATTE TYSK MED DANSK - MEN TING TAGER TID :-)

mandag den 28. september 2009

ÆBLEMOS I MICROOVNEN - SUPER

Damit es mir nicht über den Kopf wächst, schäle ich jeden Tag einen Korb voll Äpfel und koche sie zu Mus in der Microwelle. Entweder wirklich zu Mus in ca. 10 Minuten - oder etwas kürzer,so dass noch ganze Stücke nachbleiben, die ich im Laufe des Winters für Apfelkuchen brauche.

Leichter geht es nicht. Man braucht kein Wasser dazu tun, es kocht nicht über und, man braucht nicht umrühren und nichts brennt an oder läuft auf die Herdplatte.


Unser Apfelbaum ist alt, die Sorte heisst Filippa und stammt aus Dänemark. Ich glaube nicht, dass es diesen Apfel anderswo gibt. Er hat einen ganz aussergewöhnlichen fruchtigen Geschmack und ist knackig und spröde. Leider hängen die Äpfel so hoch, dass wir sie nur schwer pflücken können - und ausserdem sitzen die Äpfel ganz aussen an dünnen Zweigen. Das gibt dann leider viel Fallobst, den ich aber so schnell wie möglich verarbeite und da leistet die Microwelle gute Dienste. Hinterher kommt alles in die grosse Gefriertruhe.

onsdag den 16. september 2009

GARNHASPE - BYG DEN SELV


Die Axt im Haus - erspart den Zimmerman - oder nicht ganz. Besser man hat einen handwerklich begabten Mann im Haus.
Mir fehlte eine stabile Garnhaspel und als ich meinem Mann die Funktion einer solchen erzählt hatte, zeigte es sich, dass wir das Material schon im Hause hatten. Optimal hätten wir schon einige Buchsen kaufen können anstelle der Muttern, aber wir haben das gebraucht, was wir vorrätig hatten. Wer will, kann per mail eine Skizze mit den Maßen bekommen.


Mit meiner Haspel kann ich sowohl Stränge wickeln wie abwickeln. Wenn man
selbst seine Wolle färbt oder Knäuel wieder in Stränge verwandeln will, geht
beides, weil man mittels der lange (unten im Bild) die Haspel drehen kann. Meistens
haben die gekauften Haspeln, wie ich sie unten zeige, nur einen Knopf oben und es ist
sehr mühsam, wenn man damit Stränge wickeln will.




Verstellbare Garnhalter, damit man verschieden grosse Stränge wickeln kann.

Ein alter Reihenzähler von der Strickmaschine erübrigt das Runden zählen, wenn ich die Lauflänge von selbstgewickeltem Garn ermitteln will. So kann man auch gleichmässig grosse Stränge wickeln.

Die Haspel kann auch liegend mit 2 Schraubzwingen an einem Tisch befestigt werden.

Als Fuss diente der ebenfalls selbstgebastelte Fuss für unseren Weihnachtsbaum. In Dänemark muss der Weihnachtsbaum von der Diele bis zur Decke reichen. Meine Schwiegertochter wollte sich kaputt lachen, als wir den Weihnachtsbaum auf einem Tisch - wie oft in Deutschland - gestellt hatten. Seitdem gibt es 2½ meter hohe Weihnachtsbäume bei uns.

Neulich hatte ich dann die Idee etwas von der Halterung abzusägen um die Garnhaspel besser unterzubringen können, wenn sie nicht gebraucht wird. Nun setze ich einfach die Haspel mit Schraubzwingen an einen der Trägervon unserem Terassendach .
Damit ich die Wolle nicht neben den Fangarmen wickle, wurde der Ständer von unserem Sonnenschirm mit einem Stück Besenstiel mit einer Öse versehen. Perfekt.



Zum Aufwickeln in Knäulen habe ich noch eine andere normale Garnhaspel, die viel leichtläufiger ist als die andere Garnhaspel. Von dieser Haspel kann man direkt mit dem Wollwickler die Stränge abwickeln.





torsdag den 10. september 2009

ALUSTÆNGER FRA KASSEREDE RULLEGARDINER

Gladiolen müssen an die Leine, sonst kippen sie um. Aber bisher habe ich auf Gladiolen verzichtet, weil ich all diese Stöcke um sie herum nicht leiden mochte.

Ein sehr unauffälliger Stock

Von unseren alten Rollos hatte ich alle Aluminiumstangen aufbewahrt. Man weiss ja nie :-). Im Frühjahr sagte meine Mann, wenn Du sie nicht bald gebrauchst, kommen die ins Recycling. Oh oh, dachte ich, denn natürlich konnte ich die irgendwann mal gebrauchen. Stöcke kann man nie genug im Garten haben. Also kramte ich alte Ölfarben raus, mischte mir ein sattes grün und pinselte mir fürs erste 6 Stangen, die ich zusammen mit den Gladiolen " pflanzte. Weil das gut und sehr diskret aussieht, weiss ich auch schon fürs nächste Jahr wo ich die Dinger sonst noch einsetzen kann. Heute sind die restlichen 10 Stangen grün bemalt worden und freuen sich auf ihren Einsatz.





Die Endstücke der Stangen werden entweder abgesägt oder kommen in die Erde. Achtung: Jemand hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass jegliche Art von Stangen im Garten gefährlich sein können, weil man sie beim Bücken ins Auge kriegen könnte. Um dieser Gefahr vorzubeugen, kann man die herausragenden Enden mit einem Gummistopper für Handstöcke versehen.