BLOGGEN HAR IGENNEM MANGE ÅR VÆRET UDGIVET MED TYSK SPROG. JEG ER VED AT ERSTATTE TYSK MED DANSK - MEN TING TAGER TID :-)
Viser opslag med etiketten KØKKENSKRIVERIER. Vis alle opslag
Viser opslag med etiketten KØKKENSKRIVERIER. Vis alle opslag

fredag den 2. november 2012

LAV FUGLEFODER TIL FEINSCHMECKERE

Schon wieder Regen und kein Gartenwetter - also drinnen bleiben und
Vogelfutter für den Winter machen

Wie in den vergangenen Jahren mache ich Bälle zum Aufhängen  für die Meisen
und "Muffins" für die Futterhäuser

Für die Muffins darf gerne viel Palmin/Fett dabei sein und die macht
man ganz prima in der Muffinform

Ich experimentiere gern und habe mal versuchsweise gleich eine
Futterspirale mit dem fertigen "Teig" gefüllt. Die Masse lässt sich etwas
stampfen indem man die Spirale einige Male baumeln lässt und sie hoch/runter
stippt. Ich denke, dass das Futter beim fressen immer weiter nach unten zieht.
In die anderen Spiralen kommen die Bälle.


Diesmal habe ich nicht meine Küchenmaschine "eingesaut", sondern nur
meinen grössten Kochtopf. Erst habe ich das Fett eben schmelzen lassen und
dann mit den gummibehandschten Händen die Zutaten vermischt.  Meine Zutaten
sind:
Sonnenblumenkerne, grobe Haferflocken, gebrochene Roggenkörner und Mehl mit
Keim und Schrot ausserdem noch Palmin. Nun mache ich das schon so viele Jahre,
dass ich nichts abwiegen muss, sondern weiss was mehr dran muss, wenn es nicht
richtig zusammenhalten will. Das Mehl dient dazu die Masse zu verkleben, weil es
das Fett aufsaugt.
Wer sich nicht traut, kann hier das genaue Rezept lesen.

Die Mühe mit dem Netze auf bewahren und sogar zu häkeln, mache ich mir nicht,
weil ich jetzt genügend Futterspiralen habe. Ausserdem haben wir noch  3 Vogel-
häuser und 3 andere grössere Futterkästen.

Mein Bäcker ist ein netter  Mann und bei ihm bestelle ich jedes Jahr 1 Sack
Sonnenblumenkerne (25 kg). Ich mag die Schweinerei mit den Schalen nicht
auf der Terasse haben und die Vögel haben es leichter.

Vor einigen Jahren hatte ich 50 Meisenbälle geschenkt bekommen, aber die
Vögel mochten sie nicht. Im nächsten Jahr mochten sie auch nicht die gekauften
Bälle. Der Grund: Die gekauften Bälle liegen so lange, dass sie ranzig werden.



onsdag den 11. april 2012

MEDISTERPØLSE SOM VI KAN LIDE DEN

Ausser Wolle wickeln, kann meine Küchenmaschine auch "vernünftiges"
machen. In Dänemark schmeckt uns die Bratwurst nicht so gut wie die aus
Flensburg. Die ist leider auch nicht mehr das was sie mal war. Also habe ich
mich mal selbst als Wurstmacherin versucht. Das ging leicht und schmerzlos.
Das was uns in den Bratwürsten fehlt ist u.a. das Basilikum Gewürz und wir
finden die Wurst auch immer viel zu fett.


Für meine Bratwurst habe ich ein Stück Nackenbraten, 1 Ei, etwas Haferflocken,
Salz Pfeffer und frischen Basilikum in den Teig gemacht. Der Fleischwolf der Ma-
schine hackt ganz erstaunlich gut. Das ist nicht das letzte Mal, dass wir uns selbst
die Bratwurst gemacht haben. Schön zu wissen, was in der Wurst drin steckt :-)

onsdag den 14. oktober 2009

SÅDAN FORMES BAGEPAPIR PASSENDE TIL FORMEN

Früher habe ich immer das Backpapier zurechtgeschnippelt. Jetzt mache ich es ganz anders.
Man benötigt 2 gleiche Formen dafür. Der Trick ist, dass ich das Backpapier kurz unter der Wasserleitung spüle. Es ist eigentlich Wasserabweisend, aber es wird trotzdem gefügig und formbar. Da Papier kommt in die Alufolienform. Die 2. Form wird darein gepresst, wieder rausgenommen und schon hat man eine sauber abgedeckte Backform.




Einen weiteren Trick bei meinem Apfelkuchen: Wenn er fertig gebacken ist, bestreiche ich den Kuchen mit Apfel - oder Quittengelé. Das zieht schnell in den Kuchen ein. Darum macht es auch nichts, wenn die Äpfel etwas säuerlich sind.

Hier das Rezept von meinem schnellen Apfelkuchen:
2 Eier
200 Gram Zucker
1 Deziliter Milch
50 Gram Butter. Öl oder Margarine geht auch
150 Gram Mel
2 Teelöffel Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
500 Gram Äpfel (fertig geschält, entkernt und in Booten geschnitten)
Mandeln zum Bestreuen.
Zubereitung: Eier und Zucker gut verrühren, Butter und Milch hinein
Dann Mehl und Backpulver + Vanillezucker. Alles gut miteinander verrühren.
In eine mit Backpapier ausgelegte Aluform (etwa 25 x 35 cm gross) füllen, die Äpfel gleichmässig darauf verteilen und 40-45 Minuten bei 175 Grad (Heissluftofen) backen.

Ich backe auf Vorrat und friere die Kuchen ein. Schmeckt gut mit Schlagsahne obendrauf.

mandag den 28. september 2009

ÆBLEMOS I MICROOVNEN - SUPER

Damit es mir nicht über den Kopf wächst, schäle ich jeden Tag einen Korb voll Äpfel und koche sie zu Mus in der Microwelle. Entweder wirklich zu Mus in ca. 10 Minuten - oder etwas kürzer,so dass noch ganze Stücke nachbleiben, die ich im Laufe des Winters für Apfelkuchen brauche.

Leichter geht es nicht. Man braucht kein Wasser dazu tun, es kocht nicht über und, man braucht nicht umrühren und nichts brennt an oder läuft auf die Herdplatte.


Unser Apfelbaum ist alt, die Sorte heisst Filippa und stammt aus Dänemark. Ich glaube nicht, dass es diesen Apfel anderswo gibt. Er hat einen ganz aussergewöhnlichen fruchtigen Geschmack und ist knackig und spröde. Leider hängen die Äpfel so hoch, dass wir sie nur schwer pflücken können - und ausserdem sitzen die Äpfel ganz aussen an dünnen Zweigen. Das gibt dann leider viel Fallobst, den ich aber so schnell wie möglich verarbeite und da leistet die Microwelle gute Dienste. Hinterher kommt alles in die grosse Gefriertruhe.

fredag den 28. august 2009

RENGØRING AF BAGEOVNEN

Miele Backofen - hellgrau
Auf einer Ausstellung vor über 10 Jahrenhatte ich zum ersten Mal einen Backofen gesehen, der nicht wie alle anderen schwarz emailliert war. Das schöne saubere anzusehende hellgrau hatte es mir angetan. Kurz darauf haben wir dann den MIELE gekauft.
Sieht auch gut aus - nur sieht man dann auch jeden Spritzer, der angebrannt ist. Und wie kann man das schon umgehen, wenn der Backofen oft benutzt wird. Ich habe es schon lange aufgegeben jeden braunen Fleck hinterher zu rennen. Nun wird der Backofen mit Abständen einer Totalreinigung unterzogen und dann ist er wieder wie neu. Dabei erfordert das nur so wenig. Hier mein kleiner Trick:
Ich kann alles blanke aus dem Ofen entfernen, so dass nur die Ofenwände nach sind. Bei dem Ofen ist nur die Hinterwand Pyrolux beschichtet (selbstreinigend). Die Innenwände werden mit einem käuflichen Mittel besprüht, das man nach 6 Stunden abwischen kann.
Alle verchromten Teile schmiere ich mit grüner Seife ein, lege die Teile in einen stabilen Plasticsack. gebe einen Schuss Salmiakgeist in den Sack - VORSICHT - NASE WEG!!!. Der Sack wird zugeschnürt indem man die Öffnung ein paar mal umdreht.
Nach 6 Stunden ist es dann soweit: Den Sack vorsichtig öffnen - es steigen immer noch Salmiakgeistdünste auf - und dann in dem Sack mit einem harten Wasserstrahl alles abspülen. Wasser abkippen, alles rausnehmen und noch mal gründlich abspülen und abtrocknen.
Weil ich es draussen auf der Terasse mache, gehe ich etwas grob damit um. Man kann es auch in der Badewanne oder Dusche machen, wenn man den Salmiakgeist im Sack stark mit Wasser verdünnt hat. Nicht jedes Material verträgt Salmiakgeist.
So kriegt man auch ein Grillrost wieder wie neu.
Aber: Vorsicht mit dem Salmiakgeist. Bei uns in Dänemark ist es 25 % und das ist ganz schön stark. Vielleicht ist es in Deutschland nicht so konzentriert.