BLOGGEN HAR IGENNEM MANGE ÅR VÆRET UDGIVET MED TYSK SPROG. JEG ER VED AT ERSTATTE TYSK MED DANSK - MEN TING TAGER TID :-)
Viser opslag med etiketten TIPS HUS & HAVE. Vis alle opslag
Viser opslag med etiketten TIPS HUS & HAVE. Vis alle opslag

fredag den 15. november 2013

ET OVALT BORD KAN GØRES LÆNGERE


Unsere Familie wächst - es kommen "Schwiegerenkel" dazu und der Esszimmertisch wurde zu klein. Weil der Tisch aber eigentlich rund ist - mit 2 Verlängerungsplatten dann oval wird, kann man nicht einfach einen viereckigen oder runden Tisch dazu setzen. Darum hat mein Mann eine Verlängerung gebaut, die unter dem runden Tisch angebaut wird und an der anderen Seite 2 Beine hat. Es ist zwar etwas umständlich, wenn mein Mann unter dem Tisch krabbeln muss um die Verlängerung anzuschrauben, aber er macht das dann doch so alle paar Monate :-)



Ich mag nicht gerne bügeln - aber wohl gerne schöne glatte Tischtücher auf dem Tisch haben. Darum hänge ich meine Tischtücher nach dem Bügeln auf  meine selbstgebastelten Bügel. Für die Bügel habe ich normale Rockspanner/bügel in der benötigten Breite angeschafft. (Gibt es oft umsonst in den Geschäften). Ein Loch in den Seiten des Bügels gebohrt und darin werden die Ösen die im Rundstock (Besenstiel) eingedreht sind eingehängt. Die Ösen sind ganz normale Ösen, die ich mit der Zange verbogen habe.
Ich freue mich immer die schönen glatten Tischtücher auflegen zu können.



onsdag den 4. september 2013

BRUG EN BRUSEBADSTANG PÅ TERASSEN


Schon lange hatte ich darüber gequarkt, dass ich keine Kleidung auf
der Terasse aufhängen konnte, weil mein Göttergatte sich dagegen
sträubte die schönen Balken mit Nägeln oder Schrauben zu verun-
zieren. Dann kam er auf die Idé eine Expansionsstange, so wie man
sie für Duschvorhänge benutzt, zu genehmigen.


Nun kann ich dann Kleidung zum lüften oder abtropfen dort aufhängen.

Aber wie komme ich kleine Frau ganz darauf???? Auch dafür hatte der Mann eined
Lösung! Eine alte Führungsstange von den Gardinen wurde einfach zurechtgebogen.

søndag den 23. oktober 2011

SÅDAN LÆGGER JEG FACONLAGNER SAMMEN

Ich mag Ordnung im Wäscheschrank.  Das Problem waren immer die Jerseylaken mit den Gummies in den Kanten.
Ich habe mich so lange darüber geärgert, bis ich beschloss eine vernünftige Art des Zusammenlegens zu finden. Und das war gar nicht so schwer.

1. Man nimmt die Ecken an den kurzen Seiten - Hier mit blauen Wäscheklammern. Die Gelbe Klammer ist die Mitte zwischen den beiden Ecken. Das macht man an den beiden kurzen Seiten.

Jetzt nimmt man die Mitten der beiden kurzen Seiten (gelbe Wäscheklammer) und zieht sie etwas auseinander.
Ich mache das im Stehen und lege das Laken erst dann auf den Tisch zum weiteren Zusammenlegen.


Und faltet das Laken zur Hälfte. Die beiden Mitten der kurzen Seiten liegen aufeinander.

Jetzt sieht es so aus und man hat links den glatten Teil des Lakens.


Jetzt ordnet man den rechten Teil ein wenig, so dass es etwas verteilt ist, indem man die Mitte (gelbe Klammern) nach links ins glatte Teil legt.

Dann dreht man das Laken um und hat eine schöne glatte Seite nach aussen

Noch einmal doppelt legen - und das war es dann auch schon. Vielleicht klappt es nicht so gut beim ersten Mal, dann bestimmt beim zweiten Mal.


Schrankfertig



torsdag den 1. september 2011

GENBRUG DE GAMLE STEGPANDER

 Wer hätte gedacht, dass ich die alten Bratpfannen mit der ruinierten Teflon Beschichtung aufbewahren würde? Eigentlich wollte ich sie als Unterteller für meine Blumenkübel haben, nachdem mein Mann die Henkel abgeschraubt/gesägt hatte.

Als ich aber die Leuchten gekauft hatte und bei Bekannten gesehen hatte, dass die grossen Kerzen total ausgelaufen waren und Stearin auch aus dem Gehäuse der Leuchten gelaufen war, kam mir die Idee, die Pfannen mit der schwarzen Farbe von unserem Kamin anzumalen und sie unter die Leuchten zu stellen.

Pfannen

onsdag den 17. november 2010

FODRING AF FUGLE VED JORDEN

Weil ich nicht wie im letzten Jahr direkt auf den Rasen füttern möchte, habe ich mir in diesem Jahr - mit netter Hilfe meines Mannes diese geschütze Futterstelle eingerichtet. Mehr Fotos davon gibt es in meinem anderen Blog.

mandag den 8. november 2010

MEJSEKUGLER I LUXUSUDGAVE


Fettkugeln - auch Meisenkugeln genannt - jedenfalls in Dänemark :-).Es hört sich zwar etwas bescheuert an sich selbst diese Mühe zu machen aber in den letzten paar Jahren haben die Meisen die gekauften Bälle nicht angerührt. Nach einiger Zeit waren sie dann schwarz und verschimmelt. Wenn man sich überlegt, dass die Kugeln schon Jahre bei gewöhnlicher Zimmertemperatur im Laden gelegen haben können, hätte ich auch keinen Appetit drauf, denn das Fett muss schon lange ranzig sein.

Um eine Kugel herzustellen, die bei Frost und höheren Temperaturen zusammenhält, muss man mindestens 20-30 % Rindertalg anwenden. Meine heutigen Kugeln enthalten jedoch kein Rindertalg, halten aber trotzdem - und erstarrten auch bei Zimmertemperatur.


Mein Rezept:
25 % Weizenschrot oder Mehl
25 % Sonnenblumenkerne ohne Schale
20 % andere Körner wie Hirse, Hanf , Erdnüsse - eventuel etwas Rosinen
10 % grobe Haferflocken
10 % reiner ungesalzener Schweineschmalz
10 % Palmin oder billige harte Margarine

Die genannten Zutaten in eine Rührschüssel geben und das flüssige Fett (Microwelle etwa 3 Minuten für 1 kg) dazugeben. Etwa 5-7 Minuten gut verrühren. Wenn der "Teig" gut zusammenhält, Kann man in einer Apfelkuchenpfanne 1/2 Kugeln formen. Jeweils 2 Hälften zusammendrücken und in der Hand kugelig rollen. Wer keine Apfelkuchenpfanne hat, nimmt einen anderen Behälter in passender Grösse für eine Kugel Ich mag die Kugeln gerne gleich gross, weil sie in einen besonderen Futterbehälter passen sollen. Natürlich kann man die Kugeln auch in Netze legen und aufhängen.



Einen Teil des "Teiges" habe ich in die alten Kokosnusschalen vom letzten Jahr gefüllt - und noch mal in Sonnenblumenkernen "gestippst".

Hoffentlich finden die Meisen das lecker!!
Weil ich keine Netze hatte, habe ich diese wiederverwendbaren Luxusnetze aus Fischleine gehäkelt. Nach dem runden Boden - nur weiter mit Stäbchen bis eine passende Grösse erreicht ist.


Akzeptiert ! - Sowohl Rezept wie Häkelarbeit :-)

tirsdag den 29. juni 2010

MENY GLASFAKLER - NYE VÆGER AF GAMLE JEANS


Not macht erfinderisch
Wir haben sehr elegante Gartenleuchten aus gebürstetem Glas, konisch und mit einem Edelstahl Deckel. Sehr exclusives Design, nur ein totaler Flop. (Firmengeschenk) Der Docht zieht natürlich Wasser wenn es regnet, denn der guckt nur eben aus dem Deckel raus. Darum waren die Dochte auch total nass und die Glasbehälter voller Wasser/Ölgemisch. Also mussten neue Dochte her. Die waren natürlich auch exclusiv für diese Leuchten und kosteten 20 Euro für 3 Dochte. Ein stolzer Preis, den ich niemals dafür geben würde.
Eigentlich hatte ich geplant, dass ich mit der Strickmaschine einen I-cord stricken wollte und den prall mit Baumwollfäden füllen wollte. Dann fiel mir aber etwas Anderes ein:
Eine entsorgte Jeans aus deftiger Baumwollqualität lieferte schöne 8 cm breite Streifen, die ich zusammengerollt und mit überwendlichen Stichen zusammengehalten habe.

Und siehe: Die Jeansdochte funktionieren klasse - und es war 3 Stunden lang nicht nötig den Docht weiter rauszuziehen. Nicht nur habe ich 20 Euro gespart, sondern auch eine Fahrt in die nächste Grosstadt.
Wenn die Fakkeln nicht gebraucht werden, habe ich eine passende Glasschale drüber gestülpt, damit der Docht kein Wasser zieht.


Die Gartenfakkel sieht natürlich gut aus, wenn man sie so wie auf dem ersten Foto in die Erde oder in den Schnee steckt. (Bei Schnee platzt das Glas!). Darum haben wir für den täglichen Gebrauch Regenabflussrohre als Halter für die Rohre genommen. Damit man das Glas sieht, haben wir einige Löcher ausgesägt. Ist nicht so stilvoll, aber die Fakkeln bleiben wo sie sind.

mandag den 26. april 2010

SÆT MØBELHJUL UNDER DE STORE KRUKKER

Viele Jahre habe ich mindestens 10 grosse Blumenkübel auf der Terasse gehabt, alle auf rollenden Untersetzern. Wenn ich etwas nicht mag, sind es Sachen, die überhaupt nicht ihren Zweck erfüllen. Erst mussten die Untersetzer ein Brett drunter kriegen, damit das Holz nicht auseinander fiel. Die kleinen "pinnigen" Räder verweigerten auch das Rollen - also ab in die Tonne damit, bevor ich mich noch weiter ärgere!

Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mir 6 Möbeltransporthilfen mit grossen Rädern gekauft. Die sind beim Kauf auf einem länglichen Brett. Mein Mann hat die Bretter gekürzt und die 2 Räder versetzt.



Weil ich aber nicht gerne die grossen Räder sehen wollte, war ich auf der Suche nach einem Teil, was man über das Brett stülpen konnte, so dass die Räder frei laufen konnten, aber doch etwas verdeckt waren. Leider fand ich nur sehr teure Untersetzer für Kübel aber ich war fest entschlossen: Egal was es kostet, es muss funktionieren in diesem Fall rollen.
Jetzt rollen die grossen Blumenkübel fast von selbst. In diesem Jahr werden es auch nur noch 5 grosse Blumenkübel geben, denn eigentlich ist es nicht nötig mit noch mehr, denn die ganze Terasse ist von Blumen in den Beeten umgeben. Also beschränke ich mich auf die 5 Kübel, wovon der eine mit einer "Gemini" Tomate bepflanzt wird. Der letzte rollende Untersatz wurde unter ein grösseres Brett geschraubt - und darauf kam mein Mini-Plastik-Treibhaus zu stehen. Mein Mann nennt es "Ingeborgs rollende Gärtnerei - :-)Jetzt kann ich mein Treibhaus nach Bedarf hin und her rollen je nach Sonne und Schatten. Alles wurde am 13.4. ausgesät und alles ist scheinbar geglückt, obwohl wir eine Nacht mit Frost hatten. Nachts lege ich noch eine Decke drüber.
Eigentlich ist es Quatsch, dass ich mir so viel Arbeit damit mache, aber ich ziehe nur bestimmte Sorten wie grosse weisse Tagetes, Blaue Ageratum, Anisisop und Datura. Weitere Sorten wie Petunien, Heliotrop, Nicotiana und Salvia Cardinalis kaufe ich beim Gärtner. Direkt in die Erde säe ich nur
Lobularia Maritima, die ganz niedrig und bodendeckend ist und ganz bezaubernd duftet. Dann kommen noch Lathyrus und Kappuziner Kresse dazu. Das war dann auch wohl genug. Ach ne, vergessen habe ich noch die spanischen Margeriten, die in Deutschland Bornholmer heissen :-)





onsdag den 17. marts 2010

RENOVERING AF 30 ÅR GAMLE BORDPLADER


Wir haben es nie bereut
Als wir vor 30 Jahren (1980) unsere Küche renoviert haben, waren gerade diese dicken Tischplatten aus massiven Holz modern geworden. Lange haben wir überlegt, ob solche Tischplatte den täglichen Gebrauch gut überstehen würde. Heute haben wir schon 2 mal die Schranktüren, Fronten und Schubladen ausgewechselt - aber die Tischplatte ist immer noch die Alte. Natürlich muss man etwas vorsichtig damit umgehen, keine feuchten Konservendosen und andere Rostgefährdete Sachen drauflegen.
Es ist rohes geöltes Holz. Ein bis 2 Mal im Jahr ziehe ich die Platte mit einer Ziehklinge ab, weil dass nicht so staubt wie eine elektrische Schleifmaschine. Dann noch kurz mit Sandpapir Korn 180 aufbereiten und wieder einölen. Seit ein paar Jahren benutze ich weisspigmentiertes Öl aus der Sprühdose. Viel Sprühen ist eigentlich nicht dabei, denn es kommt Schaum aus der Dose. Nach einem gründlichen Einreiben muss die Tischplatte rund 24 Stunden abhärten - und dann sieht sie wieder wie neu aus und ist nicht mehr empfindlich gegen Wasser usw.


Leider war die Silikoneabdichtung zwischen der Leiste und den Kacheln
nicht mehr ganz ok. Also rauskratzen oder mit einem Messer rausschneiden und eine neue Abdichtung machen: "leichter gesagt als getan" , denn dieses Silikonezeug hält gut fest.
Jetzt ist noch Zeit für solche Sachen - aber es wird Frühling und dann wartet der Garten. Heute hat ein Star seinen Vogelkasten bezogen. Juchu,
der Frühling naht.

torsdag den 10. september 2009

ALUSTÆNGER FRA KASSEREDE RULLEGARDINER

Gladiolen müssen an die Leine, sonst kippen sie um. Aber bisher habe ich auf Gladiolen verzichtet, weil ich all diese Stöcke um sie herum nicht leiden mochte.

Ein sehr unauffälliger Stock

Von unseren alten Rollos hatte ich alle Aluminiumstangen aufbewahrt. Man weiss ja nie :-). Im Frühjahr sagte meine Mann, wenn Du sie nicht bald gebrauchst, kommen die ins Recycling. Oh oh, dachte ich, denn natürlich konnte ich die irgendwann mal gebrauchen. Stöcke kann man nie genug im Garten haben. Also kramte ich alte Ölfarben raus, mischte mir ein sattes grün und pinselte mir fürs erste 6 Stangen, die ich zusammen mit den Gladiolen " pflanzte. Weil das gut und sehr diskret aussieht, weiss ich auch schon fürs nächste Jahr wo ich die Dinger sonst noch einsetzen kann. Heute sind die restlichen 10 Stangen grün bemalt worden und freuen sich auf ihren Einsatz.





Die Endstücke der Stangen werden entweder abgesägt oder kommen in die Erde. Achtung: Jemand hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass jegliche Art von Stangen im Garten gefährlich sein können, weil man sie beim Bücken ins Auge kriegen könnte. Um dieser Gefahr vorzubeugen, kann man die herausragenden Enden mit einem Gummistopper für Handstöcke versehen.