
Viele Jahre habe ich mindestens 10 grosse Blumenkübel auf der Terasse gehabt, alle auf rollenden Untersetzern. Wenn ich etwas nicht mag, sind es Sachen, die überhaupt nicht ihren Zweck erfüllen. Erst mussten die Untersetzer ein Brett drunter kriegen, damit das Holz nicht auseinander fiel. Die kleinen "pinnigen" Räder verweigerten auch das Rollen - also ab in die Tonne damit, bevor ich mich noch weiter ärgere!

Damit ist jetzt Schluss. Ich habe mir 6 Möbeltransporthilfen mit grossen Rädern gekauft. Die sind beim Kauf auf einem länglichen Brett. Mein Mann hat die Bretter gekürzt und die 2 Räder versetzt.
Weil ich aber nicht gerne die grossen Räder sehen wollte, war ich auf der Suche nach einem Teil, was man über das Brett stülpen konnte, so dass die Räder frei laufen konnten, aber doch etwas verdeckt waren. Leider fand ich nur sehr teure Untersetzer für Kübel aber ich war fest entschlossen: Egal was es kostet, es muss funktionieren in diesem Fall rollen.

Jetzt rollen die grossen Blumenkübel fast von selbst. In diesem Jahr werden es auch nur noch 5 grosse Blumenkübel geben, denn eigentlich ist es nicht nötig mit noch mehr, denn die ganze Terasse ist von Blumen in den Beeten umgeben. Also beschränke ich mich auf die 5 Kübel, wovon der eine mit einer "Gemini" Tomate bepflanzt wird. Der letzte rollende Untersatz wurde unter ein grösseres Brett geschraubt - und darauf kam mein Mini-Plastik-Treibhaus zu stehen. Mein Mann nennt es "Ingeborgs rollende Gärtnerei - :-)


Jetzt kann ich mein Treibhaus nach Bedarf hin und her rollen je nach Sonne und Schatten. Alles wurde am 13.4. ausgesät und alles ist scheinbar geglückt, obwohl wir eine Nacht mit Frost hatten. Nachts lege ich noch eine Decke drüber.
Eigentlich ist es Quatsch, dass ich mir so viel Arbeit damit mache, aber ich ziehe nur bestimmte Sorten wie grosse weisse Tagetes, Blaue Ageratum, Anisisop und Datura. Weitere Sorten wie Petunien, Heliotrop, Nicotiana und Salvia Cardinalis kaufe ich beim Gärtner. Direkt in die Erde säe ich nur

Lobularia Maritima, die ganz niedrig und bodendeckend ist und ganz bezaubernd duftet. Dann kommen noch Lathyrus und Kappuziner Kresse dazu. Das war dann auch wohl genug. Ach ne, vergessen habe ich noch die spanischen Margeriten, die in Deutschland Bornholmer heissen :-)