BLOGGEN HAR IGENNEM MANGE ÅR VÆRET UDGIVET MED TYSK SPROG. JEG ER VED AT ERSTATTE TYSK MED DANSK - MEN TING TAGER TID :-)

tirsdag den 23. november 2010

MIN ARBEJDSPLADS VED EN AF STRIKKEMASKINERNE

Mein KH 940 Arbeitsplatz

Die Grundausstattung ist ein 160 cm langes und 40 cm breites Regalbrett, das an der Wand auf einem Brett ruht und vorne mit 2 Metallbeinen abgestützt wird. Die Strima nimmt 20 cm von der Breite des Tisches. Bleiben also nur noch 20 cm für Utensilien und Garnkonen. An der Wand darüber habe ich ganz schmale Regale, die aus unserer alten Küche stammen.


In der Tischplatte habe ich Löcher gebort und mit einem Messingring (Segelring) versehen, der die scharfen Kanten nimmt. Die grossen Konen stehen dann unter dem Tisch und die Wolle kann gut ablaufen. Kleinere Knäuel können auf dem Tisch stehen.


Neulich wollte ich mir eine Klemmlampe kaufen, fand aber vorerst keine und werde mir eine in Deutschland bestellen. Die kleine aufladbare LED Lampe von Aldi habe ich billig erstanden und die tut es solange bis ich eine andere habe. Blaues LED Licht ist scheusslich!

Die Lampe hat aber einen Vorteil unter dem Klemmfuss ist ein starker Magnet. Da bleiben auch meiune Drähte aus den Kämmen hängen. Irgendwie kommen mir die Drähte immer abhanden.

Damit der Mast und die Garnführung Platz hat, ist zwischen den Regalen ein "Tunnel" dafür gelassen. Damit die Garnführung nicht dauernd an den Regalen "schabbert", habe ich Velcrostreifen geklebt, woran die Schrauben nun soviel schabbern können wie sie Lust haben.



Ein Klebegummistreifen an der Regalkante nimmt dankbar die kleinsten Utensilien entgegen, damit ich nicht immer suchen muss.

lørdag den 20. november 2010

FILTE GARNENDER IND I STRIK

Neulich fiel mir ein, dass man wenn das Gestrick es erlaubt, (Wolle mit passender Struktur) die Garnenden mit einer speziellen Filznadel befestigen könnte.

Ich habe dafür eine kleine dünne Filznadel gekauft - und siehe es geht - jedenfalls in meiner Alpacca Wolle. Die Filznadeln gibt es in mehreren Grössen.

Man muss schon richtig hingucken um die kleinen Wiederhaken an der Nadel zu erkennen. Normalerweise filzt man Stoff (Seide) und Wolle mit solchen Nadeln um den Stoff mit der Wolle zu verbinden.

Man sticht einfach mehrfach mit der Filznadel in das Gestrick und die kleinen Haken an der Nadel "verwurschteln" die einzelnen Härchen miteinander. Ob und wie man erst den Faden befestigt ist natürlich Materialbedingt.




onsdag den 17. november 2010

FODRING AF FUGLE VED JORDEN

Weil ich nicht wie im letzten Jahr direkt auf den Rasen füttern möchte, habe ich mir in diesem Jahr - mit netter Hilfe meines Mannes diese geschütze Futterstelle eingerichtet. Mehr Fotos davon gibt es in meinem anderen Blog.

mandag den 8. november 2010

MEJSEKUGLER I LUXUSUDGAVE


Fettkugeln - auch Meisenkugeln genannt - jedenfalls in Dänemark :-).Es hört sich zwar etwas bescheuert an sich selbst diese Mühe zu machen aber in den letzten paar Jahren haben die Meisen die gekauften Bälle nicht angerührt. Nach einiger Zeit waren sie dann schwarz und verschimmelt. Wenn man sich überlegt, dass die Kugeln schon Jahre bei gewöhnlicher Zimmertemperatur im Laden gelegen haben können, hätte ich auch keinen Appetit drauf, denn das Fett muss schon lange ranzig sein.

Um eine Kugel herzustellen, die bei Frost und höheren Temperaturen zusammenhält, muss man mindestens 20-30 % Rindertalg anwenden. Meine heutigen Kugeln enthalten jedoch kein Rindertalg, halten aber trotzdem - und erstarrten auch bei Zimmertemperatur.


Mein Rezept:
25 % Weizenschrot oder Mehl
25 % Sonnenblumenkerne ohne Schale
20 % andere Körner wie Hirse, Hanf , Erdnüsse - eventuel etwas Rosinen
10 % grobe Haferflocken
10 % reiner ungesalzener Schweineschmalz
10 % Palmin oder billige harte Margarine

Die genannten Zutaten in eine Rührschüssel geben und das flüssige Fett (Microwelle etwa 3 Minuten für 1 kg) dazugeben. Etwa 5-7 Minuten gut verrühren. Wenn der "Teig" gut zusammenhält, Kann man in einer Apfelkuchenpfanne 1/2 Kugeln formen. Jeweils 2 Hälften zusammendrücken und in der Hand kugelig rollen. Wer keine Apfelkuchenpfanne hat, nimmt einen anderen Behälter in passender Grösse für eine Kugel Ich mag die Kugeln gerne gleich gross, weil sie in einen besonderen Futterbehälter passen sollen. Natürlich kann man die Kugeln auch in Netze legen und aufhängen.



Einen Teil des "Teiges" habe ich in die alten Kokosnusschalen vom letzten Jahr gefüllt - und noch mal in Sonnenblumenkernen "gestippst".

Hoffentlich finden die Meisen das lecker!!
Weil ich keine Netze hatte, habe ich diese wiederverwendbaren Luxusnetze aus Fischleine gehäkelt. Nach dem runden Boden - nur weiter mit Stäbchen bis eine passende Grösse erreicht ist.


Akzeptiert ! - Sowohl Rezept wie Häkelarbeit :-)